Schwarz-weiß-rote Luftballons? - 18, 28, 88, H8? - Kategorie C? - RaHoWa? - AJAB? - C18 - Skrewdriver?
Es ist ein ziemliches Versteckspiel: Der Lifestyle, die Symbole und Codes von Neonazis und der extremen Rechten sind für Unbedarfte oft nicht einfach zu entschlüsseln - nur selten werdet ihr Skins mit Hakenkreuzen auf dem Hinterkopf antreffen ... Mittlerweile ist es den Nazis gelungen, sich einen kulturellen, vorpolitischen Raum zu erobern, in dem sie nach Belieben agieren, organisieren und rekrutieren können. Die neofaschistischen Einflüsse zeigen sich in der Musik, der Kleidungsordnung, in Codes und Symbolen. Der erste Schritt zur Bekämpfung ihres Einflusses ist das Erkennen ihrer Protagonist*innen und deren Strategien.
2002 entstand daher zum ersten Mal die Broschüre „Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“, vor allem an jene gerichtet, die in Alltag und/oder Arbeitsleben mit diesen Einflüssen konfrontiert werden und ihnen damit die Auseinandersetzung zu erleichtern. Die Broschüre bietet allgemeingültige Hintergründe zu neofaschistischen Jugendkulturen und deren Lifestyle, auf jugendkulturelle Codes, also Begriffe und Abkürzungen wie ›White Power‹ oder ›14 Words‹ wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf Zahlenkombinationen, mit denen strafrechtlich relevante Begriffe, Grußformeln oder Organisationszeichen verschlüsselt werden. Es geht also nicht schlicht um verbotene Symbole, die oftmals ohne jeden Kontext vermittelt werden, sondern um eine alltagstaugliche Darstellung mit Erscheinungsformen, die im Alltag eine Rolle spielen.
Mittlerweile wurde die Broschüre in ihren verschiedenen Auflagen insgesamt 120.000 mal gedruckt.
Details: Format: A4 Bindung: Heftung Seitenzahl: 50 Herausgeberin: Agentur für soziale Perspektiven - ASP e. V.
|